Aktuelles
Unser Wetter
Österliche Nachlese
„Kreuzweg“ war gut besucht
Das kirchliche Brauchtum „Beten des Kreuzweges“ mit unserer Küsterin Mathilde Hellbrück und Ernst Lorenz war auch in diesem Jahr in der Annakapelle wieder gut besucht. Anschließend waren alle Besucher vor der Kapelle vom Heimat- und Kulturverein zum „Kässchmieressen“ eingeladen. Oranna Helfen hatte wie immer alles bestens vor- und zubereitet. Auch die Hargarter Dorfjugend ließ es sich nicht nehmen, anlässlich ihrer „Osterwanderung“ bei der Kapelle eine Pause einzulegen, um sich die Kässchmieren schmecken zu lassen.
![]() |
Fotos: Helmut Lubitz |
„Raspelkinder“ waren in Hargarten unterwegs
Erfreulicherweise hatten sich viele Kinder an dem Brauchtum beteiligt. Und so hatten sie ab Gründonnerstagabend mit ihren Raspeln und Kläppern die verstummten Glocken in der Kirche und der Annakapelle ersetzt. Am Samstag erhielten sie dann von der Dorfbevölkerung einen großzügigen „Raspelerlohn“. Unsere Fotos zeigen die Besucher des Kreuzweges beim anschließenden Kässchmieressen und Raspelkinder vor dem „Osterbaum“ auf dem Dorfplatz.
![]() |
Fotos: Vivian Schäfer |
Es regt sich was...
Schnittkurs des OGV Hargarten bei schönem FrühlingswetterNach langer "Corona-Pause" konnte der Obst- und Gartenbauverein wieder zum traditionellen Obstbaumschnittkurs einladen. Am 26. März 2022 trafen sich 27 "Obstbauern" aus Hargarten und Umgebung bei herrlichem Frühlingswetter auf der Streuobstwiese des Vereinsmitgliedes Kurt Josten. Fachberater Karl-Heinz Schmitt vom Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine unterrichtete die Teilnehmer im richtigen Schnitt von Obstgehölzen und in der Obstbaumpflege.
Alle waren von den Fachkenntnissen des Referenten angetan und konnten manche Anregungen für die Arbeit auf dem eigenen Obstgrundstück mitnehmen. Nach dem Schnittkurs hatte der Obst- und Gartenbauverein Hargarten zum Grillen und gemütlichen Beisammensein an der „frischen Luft“ bei der Wanderhütte eingeladen. Hiervon machten auch weitere Hargarter, teils mit ihren Kindern, regen Gebrauch. Auch der Saarländische Rundfunk gab sich anlässlich unseres Schnittkurses ein „Stelldichein“ bei dieser gelungenen Auftaktveranstaltung des OGV im Jahr 2022.
„Blick in die Dorfchronik“
In dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen Hargarter Themen, Orte und Bräuche vor.
Unsere kleine Reihe setzen wir mit einer Tradition fort, die (leider) nicht an Brisanz und Notwendigkeit verliert. Hargarten gehörte zu den Pionieren..
Die alljährliche saarländische "Picobello"-Aktion, an der sich auch Hargarterinnen und Hargarter in diesem Jahr beteiligen (Samstag, 19. März), hat nämlich einen höchst erfolgreichen Vorläufer:
Hargarter Umwelttage vor 25 Jahren (1997)
„Tonnenweise Müll gesammelt“ oder „Ganz Hargarten war auf Müll-Tour“, so titelte seinerzeit die Presse über die erste Hargarter Gemeinschaftsaktion der Vereine, Schule, Hargarter Jugend und des Ortsrates für eine saubere Umwelt.
Die Bevölkerung hatte mehrere Tage Zeit, Eisenschrott aus den Kellern und Schuppen usw. zusammenzutragen und auf dem Hofräumen abzulagern. Ein Schrotthändler fuhr mit zwei Helfern durch das Dorf und lud den Eisenschrott auf. Auch das Ökomobil war gekommen und so konnten die Dorfbewohner ihre im Haus gelagerten Schadstoffe bei diesem abgeben.
Fünf Traktorgespanne und über 30 Helfer waren zum Dorfplatz gekommen und begaben sich in die freie Landschaft, um den über Jahrzehnte dort illegal abgelagerten Müll jeglicher Art einzusammeln. Mehrere Tonnen Müll wurden auf dem Dorfplatz abgeladen, von wo er durch den Gemeindebauhof abgeholt wurde. Zum Abschluss der Umwelttage trafen sich alle Helferinnen und Helfer und auch Schulkinder zum Eintopfessen, zubereitet von den Landfrauen, auf dem Spielplatz.
Mehr über diese erste gelungene Gemeinschaftsaktion für eine saubere Umwelt in unserer "Dorfchronik". Dort findet ihr auch andere Themen, zum Beispiel über die Hargarter Freizeitanlage "Wanderhütte" oder die Hargarter "Spitzheck",
Wiederentdeckt: Der Saarländische Rundfunk über die Stellmacher Jakob und Toni Kerber

"Aktuelles" ist auch eine Zeitfrage...- und deshalb haben wir ein umfangreiches Archiv aufgebaut!
Damit "Aktuelles" auch aktuell ist, "wandern" ältere Ereignisse in die entsprechenden Themen-Rubriken. So findet ihr zum Beispiel das "Zöllnerfest" unter "Ansichtssachen-Grenzgeschichten", die "Trauungen in der Feldschmiede" unter "Die Burheck-Feldschmiede", die " Fastnachtsumzüge" in "Ansichtssachen-Faasend", das Hargarter "Molchi-Bräu" jetzt unter "Dies und das". Für länger zurückliegende Einzelveranstaltungen gibt es ein gesondertes Archiv mit Ereignissen älteren Datums, die teilweise auch auf unserer Homepage noch nicht zu sehen waren.
So haben wir jetzt den 2001 im Rahmen der Anna-Kirmes aufgezeigten Brauch des "Schalwarikloppens" ganz frisch in unsere Dokumentation aufgenommen.
Ortspolitik auf "hargarten-online"
Um unseren Nutzern einen Einblick in das politische Geschehen unserer Heimat zu geben, veröffentlichen wir auch entsprechende Mitteilungen/Protokolle usw. auf unserer Seite zur "Ortspolitik", sofern wir sie erhalten.Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass diese Texte nicht unbedingt die Meinung des Heimat- und Kulturvereins wiedergeben!