Ansichtssachen
Grenzfeste
Über Jahrhunderte bestimmte die geographische Lage das Leben in Hargarten. Die zahlreichen Grenzziehungen und -änderungen zwischen Königreichen, Kurfürstentümern, Staaten und auch Dörfern bescherte den Menschen wechselhafte Zugehörigkeiten und wechselnde Ortsgrenzen. Für den Heimat- und Kulturverein sind "Grenzgeschichten" immer wieder Anlass für Recherchen, Restaurierungen, Aktionen und Feste gewesen.
"Tatort Grenzkorrektur" -
eine Geschichtsstunde auf dem Hungerberg im August 2015

Ein
echtes Stück Amtsstube wurde preisgegeben,
denn damals machten die Beamten der französischen
Grenzkommission in höchstoffiziellen Schreiben
darauf aufmerksam, dass die Grenze im Bereich
des Feldwegs am Hungerberg auf den Karten falsch
eingezeichnet war: es waren gar vier Meter Abweichung
auf einer Strecke von 370 Metern...... Herbert
Dewes vom HuK erläuterte anhand von Originalunterlagen
der französischen Grenzkommission den Grenzverlauf
vor und nach der Korrektur:
![]() |
Der
Feldweg gehörte demnach nicht mehr zu Hargarten
und dem Saargebiet sondern zu Rimlingen und
dem Deutschen Reich. Warum, weshalb, wieso diese
Korrektur stattfand, ist nicht bekannt. Die
Spuren allerdings sind bis heute sichtbar. Der
Feldweg am Hungerberg ist auf Hargarter Seite
exakt bis zur geänderten Grenze geteert,
auf Rimlinger Seite ist er unbefestigt...
Eine kurze Wanderung entlang der Banngrenze führte zur Verbindungsstraße nach Rimlingen, wo die beiden Ortsvorsteher von Hargarten, Thomas Mosbach, und Rimlingen, Björn Kondak, das von Simone Helfen gemaltes Schild „Saargebiet/Deutsches Reich“ symbolisch aufstellten.

Jüngeren
und auch vielen „zugewanderten“
Besuchern, war die Existenz dieser einstigen
Grenze nicht bekannt. Beim anschließenden
Frühschoppen am Wegweiser mit kühlen
Getränken, Lyoner und Baguette wurde noch
so manche Schmuggelgeschichte aus jener Zeit
erzählt - grenzüberschreitend versteht
sich!
Fotos:nb
Potzblitz! Gewitter und Hagel können Hargarter Zöllnerfest im Juni 2010 nicht stoppen!
Mancher
auswärtige Autofahrer war irritiert: zwischen Hargarten und Rissenthal ein Schlagbaum!
Französische Zöllner und Trikolore-Fahnen
überall!
Sollten die Franzosen in einer
Nacht- und Nebelaktion das Saarland besetzt
haben? Die Hargarter konnten "Entwarnung"
geben. Der Zöllner war zwar ein Original-Franzose,
Schlagbaum und Fahnen aber nur Attrappen
- Dekoration für das erste Hargarter
Zöllnerfest, das am 6. Juni 2010 am
ehemals echten Zollhaus stattfand. Vom Frühschoppen
an war die Stimmung hervorragend - ab Nachmittag
kontrollierten die Fest-Zöllner Jean-Marie
und Herbért eifrig vor allem
jene Besuchergruppen, die wie die Rissenthaler
Jugend in Originalkostümen am Schlagbaum
ankamen. Zurückgewiesen wurde keiner
und so konnten mehrere hundert Gäste
bei Quiche Lorraine und Schwenkbraten, bei
Zöllner-Bräu und Vin Rouge ein
echtes saarländisch-lothringisches
Freundschaftsfest feiern. Die Wolkenbrüche
am späteren Nachmittag schweissten
die Feierwilligen nur noch enger unter den
Ständen zusammen, so dass die erste
Zwischenbilanz belegt: wenn Hargarter feiern,
kann sie nichts und niemand bremsen...

Seit jenem denkwürdigen Sonntag im Juni 2010 erinnert eine Tafel an die damalige Grenze zwischen Saargebiet und "Reich", das alte Hargarter Zollhaus...und natürlich das Zöllnerfest!
Grenzstreitfest in Hargarten 2007 Mit einem wahrhaft spektakulären Fest erinnerte der Heimat- und Kulturverein an den legendären Streit um die Festl
Wahre
Pilgerströme setzten sich am Sonntag,
19. August 2007, vor allem aus Merchingen
und Hargarten in den Merchinger Wald in
Bewegung. Sie wollten den vom Verein für
Heimatkunde Merchingen und dem Heimat-
und Kulturverein Hargarten angekündigten
Grenzstreitfest beiwohnen. Der Musikverein
Merchingen, die Singenden Bauern von dortselbst
sowie der Landfrauenchor Hargarten sorgten
für den guten Ton, das DRK Merchingen
für den Fall der Fälle. Das
eigens von der Mettlacher Abteibräu
gebraute "Grenzstreit-Bier"
floss reichlich durch durstige Kehlen.
Hauptprogrammpunkt
war die Aufführung des Spektakels um
die legendäre Festlegung des Grenzverlaufs
zwischen den beiden Orten, die bis 1912
zur Bürgermeisterei Haustadt gehörten
und durch den Merchinger Wald getrennt waren.
Vor
etwa 175 Jahren - so die Überlieferung
- schwelte ein Streit zwischen den Dörfern
um die Grenze. Die Ortsbürgermeister
Nikolaus Otto und Jakob Breit tagten mit
ihren Räten gemeinsam, aber ergebnislos
in den Gastwirtschaften "Zum Blütental",
Merchingen, und "Wilbois", Hargarten,
wo auch Amtsbürgermeister Jean Dilschneider
zugegen war. Dieser machte schließlich
den Vorschlag, dass beide Ortsbürgermeister
am Sonntag, 1. April 1832, jeweils beim
ersten Hahnenschrei in der Frühe
losgehen sollten. Und dort, wo man sich
treffen würde, werde der Grenzverlauf
festgelegt. Die Merchinger heckten jedoch
eine List aus: Feldschütz Paul Ackermann
machte sich in Absrpache mit dem Merchinger
Bürgermeister am Vorabend auf den
Weg nach Hargarten. Im Gepäck führte
er Schnaps und Brot mit. Daraus bereitete
er einen Leckerbissen, den er dem Hahn
des Hargarter Ortsbürgermeisters
kredenzte. Während also der stolze
Hahn des Merchinger Ortsbürgermeisters
bei Morgengrauen pflichtbewußt krähte
- letzterer sich flugs auf den Weg machte,
rührte sich im Hühnerstall des
Hargarter Amtsbruders ... nichts! Der
Hahn krähte erst verspätet und
erbärmlich als die Hühner längst
gackerten. Nikolaus Otto sprang in Hose
und Stiefel und rannte, was das Zeug hielt
los - schließlich ging es um das
territoriale Schicksal Hargartens! Schon
im heutigen Merchinger Wald kam ihm allerdings
bereits sein Merchinger Amtskollege Jakob
Breit entgegen - also wurde dort die Banngrenze
festgelegt.
Herbert Dewes vom Heimat- und Kulturverein Hargarten hat aus dieser Legende ein tolles Spektakel gemacht. Als "königlich-preußischer Katasterbeamter" protokollierte er das damalige Geschehen und tat es den Zuschauern kund. Als Ortsbürgermeister fungierten die beiden Ortsvorsteher anno 2007 Robert Schomers (Hargarten) und Helmut Hoff (Merchingen), die mit stolzen Hähnen auf dem Arm aufeinander trafen. Bärtige Zeugen des Geschehens waren wieder einmal Heinz Lauer und Wolfgang Becker als Holzhauer.
PS:
Die (Un-)Wahrheit der Geschichte soll
30 Jahre nach diesem denkwürdigen
Tag ans Licht der nordsaarländischen
Welt gekommen sein, als ein Neffe des
Merchinger Feldschützes ein (wie
immer) hübsches Hargarter Mädchen
heiratete und diesem die List beichtete
(über die Konsequenzen schweigt die
Chronik)...Trotz alldem: "Die Bevölkerung
beider Orte lebt seitdem friedlich nebeneinander
und kann auch, wie heute hier auf diesem
herrlichen Platz, bestens miteinander
feiern!", konstatierte der "königlich-preußische Beamte"
Herbert Dewes abschließend unter
großem Beifall. Und die beiden Vereinsvorsitzenden
Christina Annen und Helmut Lubitz wollen
sich den Vorschlag des Merziger Beigeordneten
Schrader durch den Kopf gehen lassen,
dieses Fest auch weiterhin zu feiern.
Auch der spätere Regen konnte die
Stimmung kaum trüben ... und wenn
sie schlussendlich nicht doch hätten
gehen müssen, würden einige
noch heute feiern........
Text & Fotos:nb
Grenzsteinfest 2005
Alte Grenzsteine markieren seit Ende des 18. Jahrhunderts zum Teil heute noch die frühere Grenze zwischen dem Kurfürstentum Kurtrier und dem Königreich Frankreich. Einer dieser jeweils über eine Tonne schweren Sandsteine steht an der Landstraße zwischen Hargarten und Brotdorf, an der Banngrenze zu Bachem.
Allerdings wurde er beim Bau dieser Strasse "umgesetzt" und wies seither
in die falsche Richtung. Dem 2. Vorsitzender
des Heimat- und Kulturvereins (HKV), Herbert
Dewes, lag dieser Stein schon lange am Herzen
und er hatte es sich zur Aufgabe gemacht,
dieses Missgeschick zu berichtigen und die Bedeutung des
Steines nachhaltig in Erinnerung zu rufen.
Nachdem der Stein
unter Mithilfe des Beckinger Bauhofes gehoben
und gedreht worden war, hatten Norbert Neisius
und Josef Rein eine zum Schutz vor weiterer
Verwitterung notwendige Restaurierung vorgenommen. Nach der Fertigstellung feierten die Hargarter dort am 28.Mai 2005 ein großes Grenzsteinfest.
Zu dem Event hatte der Heimat- und Kulturverein Hargarten eingeladen. Es war zugleich der Abschluss der ersten und erfolgreichen Beckinger Wanderwoche. HKV-Vorsitzender Helmut Lubitz konnte trotz sengender Hitze eine grosse Besucherschar auf dem Hargarter Berg begrüssen, darunter als Gäste Bürgermeister Erhard Seger, den Beigeordneten Bobby Brandstätter, die Ortsvorsteher Ernst Lorenz (Hargarten) und Frank (Bachem), Ratsmitglieder, Bierkönigin Desirée und Vertreter benachbarter Vereine.
Vereinsvorsitzender Helmut Lubitz dankte allen, die zur Erhaltung
des Steines und zum Gelingen des Events
ihr Beitrag geleistet hatten. „Es war
eine ganz schöne Arbeit, diesen Stein wieder
zu renovieren“, meinte er. Dann kündigte
er einen Auftritt kurtrierischer und französischer
Grenzsoldaten an. Böller krachten und der
95jährige Musikus Alfons Friedrich untermalte
mit Trommelwirbeln das Geschehen, zu dem
die langbärtigen kurtrierschen Grenzsoldaten
Heinz Lauer (Brotdorf) und Wolfgang Becker
(Merzig) sowie ihre schnauzbärtigen "französischen"
Kollegen Herbert Dewes und Jean Marie in
bunten Uniformen der damaligen Zeit mit
Säbeln und Fahnen aus einer Schlucht vom
Bachemer Bann auftauchten.
„Ist euch bewusst, dass
ihr einen illegalen Grenzübertritt begangen
habt - und wer ist hierfür verantwortlich?“
fragte Dewes und teste dann in einem Rollenspiel
das Wissen von Helmut Lubitz und Norbert
John über die Bedeutung des Steins und
seiner Geschichte. Bürgermeister Erhard
Seger bat darum, die historischen Grenzsteine
nicht zu entfernen und sonstwo aufzustellen,
sondern dort zu belassen, wo sie immer gestanden
haben. Sie seien da, um sich der Vergangenheit
zu besinnen. Für die Zukunft sollte jedoch,
weg von in manchen Köpfen noch vorhandenen
Grenzen, das Gemeinsame betont werden. „Dies
ist heute eine schöne Veranstaltung zum
Ende unserer Wanderwoche“, betonte
der Bürgermeister. Gemeinsam wurde eine
Tafel, die Vorbeifahrende an die historische
Grenze erinnern soll, enthüllt.
In Anbetracht der einstigen Zugehörigkeit
Hargartens zur Abtei Mettlach und heutigen
engen Bindung zur Abtei-Brauerei, liess
dann Brauerei-Chefin und Mitbürgerin Karin
Fell kräftig Freibier fliessen. Anschliessend
wurde im Gasthaus Wilbois ein französischer
Abend gefeiert, bei dem Madame Fatale (Daniela
Rössler) mit ihren deutschen und französischen
Liedern begeisterte.
Zum geschichtlichen Hintergrund der Grenzsteine
Grenzsteine aus dem
Jahre 1779 sind bis heute steinerne Zeugen des Verlaufs
der einstigen Grenze, die von der Saar zwischen
Saarhölzbach und Saarfels als natürliche
Flussgrenze und dann als Landgrenze zum
grossen Teil durch das heutige Naturschutzgebiet
Wolferskopf verlief. Sie zog sich über
eine Länge von 18 Kilometer entlang der
heute noch gültigen Bann- und Gemeindegrenzen
von Saarfels bis zum Ende des Haustadter
Banns, den Bann von Merchingen umschliessend,
über den Gipsberg bis an den Bann Rimlingen.
Diese Grenze kam nach sechsjährigen schwierigen
Verhandlungen durch den kurtrierisch-französischen
Grenzbereinigungsvertrag zustande. Seine
Ratifizierung erfolgte am 31. August 1778
durch den Kurfürst von Trier Clemens Wenzeslaus
und am 18. September 1778 durch den französischen
König Ludwig XVI. Von Landmesser Coster
aus Merzig wurde sie im Jahre 1779 mit 137
grossen, 1,25 Tonnen schweren Sandsteinen,
die überwiegend aus den umliegenden Steinbrüchen
gewonnen wurden, markiert.
Die 45/45 cm geviert
messenden Steine tragen auf der einen Seite
das kurtrierische Kreuz im Wappenfeld, auf
der gegenüberliegenden Seite die französische
Lilie, auf der dritten Seite die fortlaufende
Nummer und auf der vierten Seite jeder zehnte
Stein die Jahreszahl 1779. Auf der Oberseite
ist eine etwa 1 cm tiefe Rille eingemeisselt,
die sogenannte Weisung, die den Grenzverlauf
anzeigt.
Text:nb und wney- Fotos:wney